Junghund im Ausnahmezustand?
Verbindung statt Verzweiflung – mit Nasenarbeit durch die stürmische Phase
Dein junger Hund testet Grenzen, hört plötzlich nicht mehr zu – und du fragst dich, wo der süße Welpe hin ist?
Keine Sorge: Das ist normal. Und es geht auch anders – mit Empathie, Klarheit und gezielter Nasenarbeit.
Im SchnupperClub begleite ich euch durch die turbulente Junghundezeit.
Statt Druck und Gehorsam gibt’s hier Sinn, Struktur und eine gute Portion Humor –
für mehr Orientierung, Verbindung und Freude im Alltag.


Bist du hier richtig?
Dein Hund ist nicht mehr ganz Welpe – aber auch noch nicht erwachsen?
Willkommen in der wilden Mitte! 🙃
In dieser spannenden Entwicklungsphase verändert sich vieles: Die Welt wird größer, die Ohren kleiner 😉 – und das Bedürfnis nach Freiraum wächst. Gleichzeitig brauchen Junghunde gerade jetzt Orientierung, Sicherheit und echte Verbindung.
Im SchnupperClub begleite ich euch durch diese Zeit – mit liebevoller Klarheit, Humor und alltagstauglicher Nasenarbeit, die deinem Hund hilft, zur Ruhe zu kommen, sich selbst besser zu regulieren und dir (wieder) gerne zuzuhören.
Statt sturem Gehorsam setzen wir auf echte Zusammenarbeit.
Statt Druck auf Entwicklung – Vertrauen ins gemeinsame Wachsen.
Warum Nasenarbeit gerade jetzt so wichtig ist
Die Nase deines Hundes kann mehr als du denkst – und genau das nutzen wir.
Denn in der Junghundezeit braucht dein Hund vor allem eins: innere Stabilität.
Mit gezielter Nasenarbeit helfen wir deinem Hund,
🔹 sich zu konzentrieren,
🔹 seine Impulse besser zu kontrollieren
🔹 und seine Energie sinnvoll zu kanalisieren.
Das stärkt nicht nur ihn – sondern auch eure Beziehung.


Meine Angebote für Junghunde
-
Schnüffelschule: aufmerksam sein, Signale verstehen, sich zurücknehmen können – und trotzdem Spaß haben
-
Reizflut? Reizarm! Impulse besser verarbeiten lernen und Ruhe finden – trotz Trubel im Alltag
-
Life Skills für Pubertiere: Gelassenheit, Frustrationstoleranz und Orientierung – wichtige Bausteine fürs Erwachsenenleben
-
Lernausflug: sinnvolles Training an neuen Orten – Alltag kann man üben
-
Sensorische Integration: den eigenen Körper spüren, Gleichgewicht finden – für mehr Selbstkontrolle und innere Ruhe
Was erwartet dich im SchnupperClub?
Nachdem du dich als Mitglied angemeldet und das 5-monatige Junghunde-Abo gebucht hast, kannst du folgende Kurse und Gruppen online buchen. Im Abo sind 4 Trainingseinheiten pro Monat inklusive und Zugang zur Videothek. Die Trainings finden einzeln oder zu zweit statt.
Einstieg ist jederzeit möglich!


Sensory Garden
In einem Sensory Garden darf der junge Hund selbständig in einem geschützten Umfeld Neues erkunden. Dabei werden alle seine Sinne stimuliert und es bilden sich neue Verknüpfungen im Gehirn. Ein Sensory Garden für Hunde bezieht sich auf eine Umgebung, die eine Vielzahl anregender und ansprechender Erfahrungen bietet, um ihr körperliches, geistiges und emotionales Wohlbefinden zu verbessern. Diese Art von Umgebung soll die Herausforderungen und Interaktionen nachahmen, denen Hunde in ihrer wilden oder angestammten Umgebung auf natürliche Weise begegnen würden. Diese Art von Enrichment zielt darauf ab, Langeweile vorzubeugen, Stress abzubauen und die allgemeine Gesundheit zu fördern, indem es Möglichkeiten zur geistigen und körperlichen Stimulation, zur sozialen Interaktion und zum Lernen bietet.
Wichtig: Der Besuch im Sensory Garden findet nur im Einzelsetting statt.
Fährtensuche für Einsteiger
Wir beginnen mit kurzen Schleppfährten im Wald oder auf einer Wiese, die mit der Zeit immer länger und herausfordernder werden. Das Ausarbeiten einer Fährte kommt den natürlichen Verhaltensweisen von Hunden sehr entgegen, daher lieben es fast alle Hunde. Außerdem ist die Fährtenarbeit bei mir eine konzentrierte, langsame Arbeit, bei der sich der Junghund geistig anstrengen muss. Aber auch die Bewegung kommt bei so einem Training nicht zu kurz.
Wichtig: Beim Fährtentraining können max. 2 Junghunde mitmachen.


Suchen & Apportieren für Einsteiger
Diese Art der Nasenarbeit ist besonders für junge Hunde und Hunde mit viel Temperament geeignet, weil der Hund im Freilauf einen Gegenstand suchen, finden und apportieren soll. Das ist keine leichte Aufgabe! Dazu ist Teamarbeit mit dem Menschen notwendig und der Rückruf wird gleichzeitig auch geübt. Sozusagen ein Alles-Könner-Paket.
Wichtig: Beim Suchen & Apportieren können max. 2 Junghunde mitmachen.
Lernausflug
Bei einem Lernausflug gehen wir gemeinsam an öffentliche Orte, wie z.B. in ein Kaffeehaus, zum Bäcker, ein Eis essen, zum Bahnhof, in die Stadt, zum Baumarkt, in den Park, etc. Wir üben mit den jungen Hunden, sich auch an solchen Orten sicher und wohl zu fühlen. Diese Ausflüge bieten den jungen Hunden Abwechslung und Sozialisierung. Du lernst dabei, wie du deinen Junghund unterstützt und ihm Feedback und Sicherheit gibst.
Wichtig: Bei einem Lernausflug können max. 2 Junghunde teilnehmen.


Sniffari
Eine Sniffari ist mehr als ein gewöhnlicher Spaziergang. Sie bietet dem Hund die Möglichkeit, an einer Schleppleine die Umwelt in seinem Tempo zu erkunden, ohne Training oder Unterbrechung seitens des Menschen. Währenddessen haben wir die Möglichkeit, das Verhalten und die Reaktionen unseres Hundes genau zu beobachten und zu verstehen. Die Sniffaris finden an unterschiedlichen Orten statt: auf Parkplätzen, im Wald, am Feld, in einem Park, an einem Fluss, etc. Sniffaris sind wichtig für Hunde, um Stress zu reduzieren und Sozialkontakte zu pflegen.
Wichtig: Bei einer Sniffari können max. 4 Hunde teilnehmen. Die Hunde sind unterschiedlichen Alters.
Sollte dein Junghund mit der Anwesenheit von 3 anderen Hunden überfordert sein, vereinbare bitte zuerst einen Tandemspaziergang.
Sensorische Integration (SI)
Die sensorische Integration ist ein Prozess, bei dem das Gehirn Informationen aus den verschiedenen Sinnesorganen (wie Sehen, Hören, Tasten, Gleichgewichtssinn und Propriozeption) integriert, organisiert und interpretiert, um eine sinnvolle Reaktion zu ermöglichen. So schafft es der Hund, seine Umgebung wahrzunehmen, sich zu bewegen und angemessen auf Reize zu reagieren. SI ist wichtig für die Entwicklung von Fähigkeiten wie Motorik, Aufmerksamkeit, Lernen und soziale Interaktion. Schwierigkeiten mit der sensorischen Integration können zu sensorischen Verarbeitungsstörungen führen, die eine Reihe von Herausforderungen im täglichen Leben mit sich bringen können wie zum Beispiel Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Angst, Aggression, Hyperaktivität, Destruktivität), Koordinationsstörungen und Probleme mit dem Gleichgewicht und Entwicklungsverzögerungen bei Junghunden.
Wichtig: Diese Einheit findet nur im Einzeltraining statt


Life Skills
Mit dem Welpen hast du schon begonnen, Life Skills zu trainieren. Nun müssen wir diese noch üben und festigen. Dabei konzentrieren wir uns auf 3 wichtige Fähigkeiten: das Gehen an der lockeren Leine, das ruhige Warten und das Zurückkommen, wenn man gerufen wird. Außerdem achten wir weiterhin darauf, dass die Bedürfnisse des Hundes respektiert und dass die Bindung und das Vertrauen zur Bezugsperson gestärkt werden.
Wichtig: Beim Training der „Life Skills“ können max. 2 Junghunde mitmachen.
Tandemspaziergang
Das ist ein Spaziergang gemeinsam mit meiner Hündin. Diese Art von Social Walk ist für junge Hunde geeignet, die sich mit einer größeren Gruppe von 4 Hunden (wie bei der Sniffari) überfordert fühlen. Tandemspaziergänge bieten daher den idealen Einstieg in Social Walks bzw. Sniffaris mit mehreren Hunden.
Der Termin für den Tandemspaziergang wird individuell mit mir vereinbart und steht daher nicht im Online Kalender.


Online Zugang zur Videothek
Da findest du Videos, Videopräsentationen, Webinare und weitere Materialien mit viel Hintergrundwissen über Welpen und Hunde.
Was ist das Besondere an meinem Ansatz?
Von klein auf lernen Hunde nicht nur, wie sie mit uns kommunizieren können und voraussehen, was wir tun werden, sondern auch, wie sie uns mitteilen können, was sie wollen und brauchen. Das müssen sie nicht nur uns Menschen gegenüber lernen, sondern auch innerhalb ihrer eigenen Hunde-Gemeinschaft. Überraschenderweise schaffen das viele Hunde ziemlich gut, auch wenn die Anfangsbedingungen für die Entwicklung sozialen Verhaltens nicht immer ideal sind. Viele Menschen verhindern, dass Hunde sich in die soziale Gruppe von Hunden oder Menschen integrieren können, weil sie zu ängstlich oder zu vorsichtig sind, oder einfach nicht wissen, wie wichtig es für ein soziales Lebewesen wie dem Hund ist, in seinem ersten Lebensjahr ausgewogene spielerische und soziale Interaktionen mit seiner Umgebung zu haben.
Das besondere an meinem Ansatz ist, dass du lernst, deinem Hund gut zuzuhören. Du wirst deinen Hund besser verstehen und die Motivation für seine Verhaltensweisen richtig einordnen. Denn hinter jedem Verhalten stehen sowohl Emotionen als auch Bedürfnisse. Wenn diese nicht erkannt werden, kommt es zu unerwünschten Verhaltensweisen. Bei mir lernst du mehr über das natürliche Verhalten von Welpen und Hunden und wie Hunde miteinander und mit uns kommunizieren. Du erfährst, wie du mit Einfühlungsvermögen und Humor auf die Bedürfnisse deines Welpen eingehen kannst.

Ab welchem Alter kann man das Junghundeabo buchen?
Das Junghundeabo kannst du ab dem 6. Lebensmonat bis zu 3 Jahren buchen. Die Junghundezeit dauert je nach Hund unterschiedlich lang. Bitter, frag mich, wenn du dir nicht sicher bist.
Wie lange geht das Abo? Muss man es selbst kündigen?
Die Laufzeit des Junghundeabos beträgt 5 Monate. Danach endet es automatisch.
Noch Fragen?
Was kostet das Junghundeabo?
Das Junghundeabo kostet EUR 137,- pro Monat und beinhaltet 4 Einheiten pro Monat und unbegrenzten Zugang während der 5 Monate zum Google Classroom und zum Hundehörsaal.
Kann man ungenutzte Einheiten in das nächste Monate übertragen?
Nein, leider nicht.
Wie viele Junghunde sind in einer Einheit?
Die Zahl variiert. Bitte, lies dir die Beschreibungen der einzelnen Einheiten durch. Da steht dabei, wie viele Hunde maximal mitmachen können.
Mein Junghund verträgt sich nicht besonders mit anderen Hunden. Kann ich das Junghundeabo trotzdem buchen?
Nein. In so einem Fall ist das V.I.D.-Abo (Very Important Dog) für dich passend.
Der Grundstein für eure harmonische Beziehung und einen entspannten Alltag ist gelegt!
ENTSPANNUNG GEHT DURCH DIE NASE.
Schnüffeln, suchen, spielen und dann zufrieden schlafen. So geht entspannter Alltag! Schnüffelspiele für Welpen und Junghunde machen deinen Hund zufrieden und lassen euch beide gut schlafen.