Das große Kino der Nasenarbeit - die Geruchsunterscheidung
Hast du dich auch schon mal gefragt, wie Hunde Trüffel, Drogen, Sprengstoff oder Bettwanzen finden? Hast du dir dann gedacht: "Das müssen schon ganz besondere Hunde sein. Das kann meiner nicht."? Falsch gedacht!
Das Geheimrezept lautet Geruchsdifferenzierung (Geruchsunterscheidung). Dabei lernt der Hund z.B. Eierschwammerln von allen anderen Pilzarten zu unterscheiden und kann dir so bei der Suche helfen. Das wär doch was, oder? Es geht also darum, dass der Hund lernt Gerüche zu identifizieren und einen bestimmten Geruch zwischen allen anderen ausfindig zu machen und diesen dann anzeigt.
Du merkst schon, das ist großes Kino. Daher ist das wahrscheinlich die einzige Form der Nasenarbeit, die am besten für erwachsene Hunde geeignet ist, denn das Gehirn des Hundes sollte schon ausgereift sein, damit er sich so gut konzentrieren kann. Es ist auch nicht die Form der Nasenarbeit, mit der man beginnen sollte. Es ist ein langsames, konzentriertes Arbeiten, das für Welpen und Junghunde eher frustrierend sein könnte.
Was genau wird bei Geruchsunterscheidung gemacht?
-
Positive Assoziation mit einem Geruch herstellen
-
Erst ein, dann zwei, drei und mehrere Gerüche zur Auswahl geben
-
Anzeigeverhalten üben
-
Ausdauer trainieren
-
Generalisieren
-
Signalwort beibringen
-
Negative Suche einführen
-
Schwierigkeitsgrad immer weiter erhöhen. The sky is the limit!
Für wen ist das Training geeignet?
Für erwachsene Hunde ab dem 2. Lebensjahr.
Wie groß sind die Gruppen?
Max. 4 Hunde
Warum solltest du Geruchsunterscheidung mit deinem Hund üben?
-
Erwachsene Hunde brauchen eine sinnvolle Aufgabe. Geruchsunterscheidung bietet diese.
-
Diese Art der Nasenarbeit fördert die Konzentration besonders.
-
Geistige Herausforderung für Hund und Mensch (der Mensch muss gut planen, wie er das Training aufbaut).
-
Kann auch drinnen gespielt werden.
-
Auch geeignet für Hunde mit körperlicher Beeinträchtigung (Hund muss sich nicht bewegen, wenn er das nicht kann).
-
Gut geeignet für Hunde, die im Alltag Aggressionsverhalten zeigen. Geruchsunterscheidung hilft Stress zu reduzieren und somit Aggressionspotential zu verringern. Ausgeglichene Hunde sind weniger aggressiv!
Jetzt hast du bestimmt Lust, dich und deinen Hund gleich anzumelden, oder?
Das große Kino der Nasenarbeit
Auch dein Hund kann dir helfen beim Schwammerlsuchen. Wie man das trainiert erfährst du beim Training der Geruchsunterscheidung.