
Warum unsere Welpengruppe anders ist
Hier geht’s nicht um perfekte Kommandos – sondern um Beziehung.
Dein Welpe ist gerade in der Welt angekommen. Alles ist neu. Alles riecht spannend.
Und du willst ihm helfen, sich sicher, mutig und geborgen zu fühlen?
Dann bist du hier richtig.
In meiner Welpengruppe bekommt ihr:
-
eine klare, einfühlsame Begleitung durch die erste Lebensphase,
-
kein gewöhnliches Alltagstraining, sondern Beziehungsaufbau,
-
Nasenarbeit, die den Hund stärkt und eure Bindung verbessert.
Bei mir steht die Nase im Mittelpunkt – nicht als Zusatz, sondern als Prinzip.
Weil Hunde die Welt durch Gerüche begreifen. Und wir sie besser verstehen, wenn wir das nutzen.
Was dein Welpe bei mir lernt
Alltag entspannt meistern – von Anfang an
✔️ Begegnungen mit Menschen & Hunden souverän erleben
✔️ Ruhe & Orientierung auch in aufregenden Situationen
✔️ Erste Regeln fürs Zusammenleben, ganz ohne Drill
✔️ Vertrauensvoller Rückruf & Leinentraining
✔️ Spielerischer Einstieg in die Welt der Nasenarbeit
Und du? Du lernst, deinen Welpen zu lesen, ihn liebevoll zu begleiten und Entscheidungen mit Herz UND Wissen zu treffen.


Meine Angebote für Welpen
-
Willkommen im Sensory Garden: sichere Sozialisierung und Erkundung in geschütztem Rahmen
-
Schnüffelspiele: fördern Vertrauen und Konzentration
-
Life Skills für Welpen: gelassen bleiben bei Alltagsreizen, Orientierung am Menschen stärken
-
Lernausflug: Trainieren im echten Leben, neue Orte, neue Eindrücke, neue Chancen
-
Welpensniffari: Die Welt mit der Nase entdecken
-
Sozialisierung mit erwachsenen Hunden: Lernen von und mit passenden Hundepartnern – individuell abgestimmt
-
Kurze Fährten: spielerisch erste Spuren entdecken
-
Sensorische Integration: Körpergefühl, Gleichgewicht und Selbstvertrauen stärken – durch gezielte Bewegungs- und Umweltreize
Warum Nasenarbeit der Schlüssel ist
Weil sie den Hund in seiner natürlichen Stärke abholt.
Weil sie Stress abbaut. Mut macht. Selbstwirksamkeit fördert.
Weil sie Bindung schafft – ohne Worte, aber mit Tiefe.
Und weil sie von Anfang an das Fundament für einen Hund legt,
der sich verstanden, sicher und geborgen fühlt.


Schnüffelspiele für drinnen und draußen
Schnüffelspiele sind für Welpen die perfekte Beschäftigung. Sie machen Spaß und gleichzeitig lernt der Welpe dabei, Probleme selbst zu lösen und wird dadurch schlauer, mutiger, resilienter, kreativer und ausdauernder - alles Fähigkeiten, die zu einem glücklichen Leben und zu mehr Wohlbefinden beitragen.
Wichtig: Bei Schnüffelspielen können max. 4 Welpen gemeinsam teilnehmen.
Sensory Garden
In einem Sensory Garden darf der Welpe selbständig in einem geschützten Umfeld Neues erkunden. Dabei werden alle seine Sinne stimuliert und es bilden sich neue Verknüpfungen im Gehirn. Ein Sensory Garden für Hunde bezieht sich auf eine Umgebung, die eine Vielzahl anregender und ansprechender Erfahrungen bietet, um ihr körperliches, geistiges und emotionales Wohlbefinden zu verbessern. Diese Art von Umgebung soll die Herausforderungen und Interaktionen nachahmen, denen Hunde in ihrer wilden oder angestammten Umgebung auf natürliche Weise begegnen würden. Diese Art von Enrichment zielt darauf ab, Langeweile vorzubeugen, Stress abzubauen und die allgemeine Gesundheit zu fördern, indem es Möglichkeiten zur geistigen und körperlichen Stimulation, zur sozialen Interaktion und zum Lernen bietet.
Wichtig: Der Besuch im Sensory Garden findet nur im Einzelsetting statt.


Sozialisierung mit erwachsenem Hund
Gut sozialisierte erwachsene Hunde sind die besten Lehrmeister für unsere Welpen. Bei mir hat dein Welpe die Gelegenheit, solche Hunde in Ruhe kennen zu lernen.
Wichtig: Die Sozialisierung mit einem erwachsenen Hund findet nur im Einzelsetting statt.
Kurze Fährte
Auch für Welpen kann man kurze Fährten im Wald oder auf einer Wiese legen. Sie können schon früh lernen, eine Spur zu verfolgen. Das Ausarbeiten einer Fährte kommt den natürlichen Verhaltensweisen von Hunden sehr entgegen, daher lieben es fast alle Hunde. Außerdem ist die Fährtenarbeit bei mir eine konzentrierte, langsame Arbeit, bei der sich der Welpe geistig anstrengen muss. Natürlich bewegt sich der Welpe auch dabei, aber ich achte genau darauf, dass dieses Training die Gelenke, Sehnen und Bänder der Welpen nicht überbeansprucht.
Wichtig: Beim Fährtentraining können max. 2 Welpen gemeinsam mitmachen.


Life Skills für Welpen
Damit sich Welpen in unserer Welt gut zurechtfinden, brauchen sie „Life Skills“, also Fähigkeiten und Kenntnisse, um bestimmte Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Dazu gehören das Gehen an der lockeren Leine, das ruhige Warten, das Zurückkommen, wenn man gerufen wird, das höfliche Begrüßen von Menschen und Hunden und das stressfreie Alleinebleiben. Außerdem ist es wichtig, dass Welpen lernen, dass auch sie mal „Nein“ sagen dürfen, dass ihre Bedürfnisse respektiert werden, und dass sie ihrer Bezugsperson vertrauen können. Dazu darf der Mensch lernen, wie er seinen Welpen best möglich unterstützt und ihm Feedback gibt.
Wichtig: Beim Training der „Life Skills“ können max. 2 Welpen mitmachen.
Lernausflug
Bei einem Lernausflug erkunden wir gemeinsam mit unseren Welpen neue Orte. Dazu gehen wir z.B. in ein Kaffeehaus, zum Bäcker, ein Eis essen, zum Bahnhof, in die Stadt, zum Baumarkt, etc. Wir üben mit den jungen Hunden, sich auch an solchen Orten sicher und wohl zu fühlen, ohne Stress oder Angst zu haben. Du lernst dabei, wie du deinen Welpen unterstützt und ihm Feedback und Sicherheit gibst.
Wichtig: Bei einem Lernausflug können max. 4 Welpen teilnehmen.


Welpen Sniffari
Eine Sniffari ist mehr als ein gewöhnlicher Spaziergang. Sie bietet dem Welpen die Möglichkeit, an einer Schleppleine oder im Freilauf die Umwelt in seinem Tempo zu erkunden, ohne Training oder Unterbrechung seitens des Menschen. Währenddessen haben wir die Möglichkeit, das Verhalten und die Reaktionen des Welpen genau zu beobachten und zu verstehen. Die Sniffaris finden an unterschiedlichen Orten statt: auf Parkplätzen, im Wald, am Feld, in einem Park, an einem Fluss, etc.
Wichtig: Bei Welpensniffaris können max. 4 Welpen teilnehmen.
Sensorische Integration (SI)
Die sensorische Integration ist ein Prozess, bei dem das Gehirn Informationen aus den verschiedenen Sinnesorganen (wie Sehen, Hören, Tasten, Gleichgewichtssinn und Propriozeption) integriert, organisiert und interpretiert, um eine sinnvolle Reaktion zu ermöglichen. So schafft es der Hund, seine Umgebung wahrzunehmen, sich zu bewegen und angemessen auf Reize zu reagieren. SI ist wichtig für die Entwicklung von Fähigkeiten wie Motorik, Aufmerksamkeit, Lernen und soziale Interaktion. Schwierigkeiten mit der sensorischen Integration können zu sensorischen Verarbeitungsstörungen führen, die eine Reihe von Herausforderungen im täglichen Leben mit sich bringen können wie zum Beispiel Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Angst, Aggression, Hyperaktivität, Destruktivität), Koordinationsstörungen und Probleme mit dem Gleichgewicht und Entwicklungsverzögerungen bei Welpen.
Wichtig: Diese Einheit findet nur im Einzeltraining statt


Zugang zur Videothek
Da findest du Videos, Videopräsentationen, Webinare und weitere Materialien mit viel Hintergrundwissen über Welpen und Hunde.
Exklusiv für Mitglieder.
Was ist das Besondere an meinem Ansatz?
Von klein auf lernen Hunde nicht nur, wie sie mit uns kommunizieren können und voraussehen, was wir tun werden, sondern auch, wie sie uns mitteilen können, was sie wollen und brauchen. Das müssen sie nicht nur uns Menschen gegenüber lernen, sondern auch innerhalb ihrer eigenen Hunde-Gemeinschaft. Überraschenderweise schaffen das viele Hunde ziemlich gut, auch wenn die Anfangsbedingungen für die Entwicklung sozialen Verhaltens nicht immer ideal sind. Viele Menschen verhindern, dass Hunde sich in die soziale Gruppe von Hunden oder Menschen integrieren können, weil sie zu ängstlich oder zu vorsichtig sind, oder einfach nicht wissen, wie wichtig es für ein soziales Lebewesen wie dem Hund ist, in seinem ersten Lebensjahr ausgewogene spielerische und soziale Interaktionen mit seiner Umgebung zu haben.
Das besondere an meinem Ansatz ist, dass du lernst, deinem Hund gut zuzuhören. Du wirst deinen Hund besser verstehen und die Motivation für seine Verhaltensweisen richtig einordnen. Denn hinter jedem Verhalten stehen sowohl Emotionen als auch Bedürfnisse. Wenn diese nicht erkannt werden, kommt es zu unerwünschten Verhaltensweisen. Bei mir lernst du mehr über das natürliche Verhalten von Welpen und Hunden und wie Hunde miteinander und mit uns kommunizieren. Du erfährst, wie du mit Einfühlungsvermögen und Humor auf die Bedürfnisse deines Welpen eingehen kannst.

Ab welchem Alter kann man das Welpenabo buchen?
Der Welpe sollte beim Einstig zwischen 10 und 14 Wochen alt sein. Du kannst aber auch etwas früher oder später einsteigen. Das Abo dauert in jedem Fall 2 Monate.
Wie lange geht das Abo? Muss man es selbst kündigen?
Die Laufzeit des Welpenabos beträgt 2 Monate. Danach endet es automatisch. Wenn du mit deinem Junghund weitermachen möchtest, buchst du nach dem Welpenabo ein Jundhundeabo.
Noch Fragen?
Was kostet das Welpenabo?
Das Welpenabo kostet EUR 167,- pro Monat und beinhaltet 4 Einheiten pro Monat und Zugang zur Videothek exklusiv für Mitglieder.
Kann man ungenutzte Einheiten in das nächste Monate übertragen?
Nein, leider nicht.
Wie viele Welpen sind in einer Trainingseinheit?
Die Zahl variiert zwischen 1 und 4. Bitte, lies dir die Beschreibungen der einzelnen Einheiten durch. Da steht dabei, wie viele Welpen maximal mitmachen können. Wichtig: Auch wenn in einigen Einheiten bis zu 4 Welpen mitmachen können, heißt das nicht, dass immer mehrere Welpen anwesend sind. Die Einheit findet auch statt, wenn nur 1 Welpe dabei ist.
Gibt es im SchnupperClub Welpenspielgruppen?
Es gibt keine buchbaren Welpenspielgruppen. Die Welpen dürfen während einer Gruppenstunde natürlich auch miteinander spielen.
Der Grundstein für eure harmonische Beziehung und einen entspannten Alltag ist gelegt!
ENTSPANNUNG GEHT DURCH DIE NASE.
Schnüffeln, suchen, spielen und dann zufrieden schlafen. So geht entspannter Alltag! Nasenspiele für Welpen machen deinen Hund zufrieden und lassen euch beide gut schlafen.