top of page

Warum manche Hunde sich in der Welt der Gerüche verlieren – und wie gezielte Nasenarbeit helfen kann


Hund schnüffelt in Herbstlaub

Verlorengehen im Geruchsrausch

Hunde erleben ihre Umwelt vor allem über die Nase. Für manche ist der Spaziergang ein einziges Fest der Gerüche – ständig unterwegs, ständig schnüffelnd, nie zur Ruhe kommend. Aber was ist, wenn das nicht entspannend, sondern überfordernd ist? Wenn ein Hund sich im Geruch verliert, statt die Informationen bewusst wahrzunehmen?

In diesem Artikel erfährst du, warum besonders geruchsorientierte Hunde Schwierigkeiten mit Selbstregulation haben können – und wie du ihnen mit gezielter Nasenarbeit und anderen Sinnen helfen kannst, wieder in Balance zu kommen.


Warum schnüffelt mein Hund ständig und ignoriert mich draußen?

Viele Hundehalter:innen stellen sich diese Frage und auch ich bekomme sie immer wieder gestellt. Besonders draußen scheint der Hund in seiner ganz eigenen Welt zu sein – ständig mit der Nase am Boden, hektisch laufend von einer Duftspur zur nächsten.

Doch was nach "natürlichem Verhalten" aussieht, kann in manchen Fällen ein Hinweis auf Stress oder Überforderung sein.


Beagle schnüffelt im Gras
Viele Hunde schnüffeln draußen so intensiv, dass sie ganz aufs andere Ende der Leine vergessen.

Geruchssinn beim Hund - der direkte Weg ins Gehirn

Der Geruchssinn ist einer der stärksten Sinn des Hundes. Was viele nicht wissen: Gerüche werden im Hundegehirn nicht gefiltert, sondern gelangen direkt in den limbischen Bereich, der für Emotionen zuständig ist. Das bedeutet: Ein Geruch kann sofort eine Reaktion auslösen – ohne Nachdenken, ohne bewusste Steuerung. Besonders bei Hunden, die gezielt auf Nasenarbeit gezüchtet wurden (z. B. Jagdhunde, Stöberhunde), ist das deutlich spürbar. Diese Hunde sind „gebaut“ dafür, Gerüche wahrzunehmen und ihnen zu folgen – ob sie wollen oder nicht.


Ein Hund, der ständig schnüffelt, wirkt auf den ersten Blick ausgelastet. Doch bei genauerem Hinsehen zeigt sich:

  • Der Hund ist kaum ansprechbar.

  • Er wirkt gehetzt oder getrieben.

  • Er kommt nicht oder nur schwer zur Ruhe.

  • Er bleibt nie lange bei einem Geruch.

  • Er „verliert sich“ im Geruch.

Dieses Verhalten weist darauf hin, dass der Hund Reize nicht mehr modulieren, also nicht bewusst verarbeiten und regulieren kann. Es fehlt an Selbstregulation, was langfristig zu Dauerstress führen kann.


Warum gezielte Nasenarbeit mehr ist als Schnüffeln

Hier kommt strukturierte Nasenarbeit ins Spiel. Denn Nasenarbeit bedeutet nicht einfach nur „den Hund schnüffeln lassen“. Richtig aufgebaut, hilft sie dem Hund:

  • Reize dosiert aufzunehmen

  • bewusst zu arbeiten statt zu reagieren

  • sich selbst zu regulieren

  • Pausen einzuhalten und wieder runterzufahren

Besonders für Hunde mit starkem Geruchsfokus ist das ein Schlüssel zur Ausgeglichenheit.


Mein Tipp:

Wenn dein Hund sich schnell im Geruch verliert, kannst du zusätzlich den Sehsinn einbinden, um Orientierung zu geben. Hier ein Beispiel: Lege Leckerchen auf farbiges Papier, auf Karton oder in kleine Döschen, die dein Hund sieht. So entsteht eine strukturierte Aufgabe – und dein Hund arbeitet mit mehreren Sinnen statt nur blind dem Geruch hinterherzujagen.

Das verbessert die Selbstregulation, gibt Sicherheit und bringt mehr Ruhe in euren Alltag.

Junge Hunde schnüffeln im Wald
Gerade jungen Hunden hilft man sehr, wenn man ihnen zusätzlich zum Schnüffeln auch visuelle Reize bietet.

Hundetrainerin und schwarzer Labrador auf einer Wiese
Luna sucht gezielt nach Leckerchen, die ich in einem Kreis in der Wiese aufgelegt habe.

Geruchsorientierte Hunde brauchen mehr als nur Freiheit zum Schnüffeln – sie brauchen Anleitung, Struktur und eine klare Aufgabe. Mit gezielter Nasenarbeit kannst du deinem Hund helfen, sich nicht in Reizen zu verlieren, sondern fokussiert und freudig zu arbeiten. Das schafft Bindung, Selbstwirksamkeit – und echte Entspannung.


Du möchtest mehr über Nasenarbeit für deinen Hund erfahren?

Dann schau dir mein Angebot an strukturierten Schnüffelstunden und Nasenarbeitsgruppen vor Ort in Tobelbad bei Graz an oder kontaktiere mich für ein individuelles Training/Verhaltensberatung (auch online möglich). Gemeinsam finden wir den Weg, wie dein Hund wieder zur Ruhe kommt – mit der Nase als Kompass, und mit dir als Guide.



Comments


bottom of page