top of page

Beobachtungsübung für Hundehalter - Was man beim Strecken eines Hundes erkennen kann

Autorenbild: Sarina KriechbaumSarina Kriechbaum

Hast du deinen Hund schon mal dabei beobachtet, wenn er sich so richtig streckt? Wie sieht das genau aus? Geht er in die Vorderkörpertiefstellung? Streckt er dabei Kopf und Hals nach oben oder nach unten? Streckt er die Hinterbeine einzeln nach hinten aus? Streckt er die Vorderbeine einzeln nach vorne aus? Springt er an dir hoch, um sich zu strecken? Gähnt er dabei? Wann streckt er sich? Wie oft streckt er sich?

ein Hund streckt sich

Wenn sich ein Tier nach dem Schlafen oder Ausruhen streckt, ist das ein Zeichen für ein gutes Wohlbefinden. Diese Art der Dehnung hat einen Namen, sie wird „Pandiculation“ genannt und ist eine angeborene Aktion vieler Säugetiere, einschließlich Hunden. Pandiculation bezieht sich auf eine natürliche und ganzheitliche Körperbewegung, die typischerweise das Dehnen und Strecken von Muskeln beinhaltet, oft begleitet von tiefem Atemholen und manchmal auch von Gähnen. Es ist ein reflexartiger Prozess, der bei Menschen und Tieren häufig nach dem Aufwachen oder nach langen Ruhephasen zu beobachten ist.

Hund streckt seine Hinterbeine
Man sieht es nicht so oft, dass ein Hund seine Hinterbeine einzeln streckt.

Meistens beobachtet man, dass Hunde bei dieser Art der Dehnung nur ihre Vorderbeine und nicht ihre Hinterbeine strecken. Das ist mir deshalb aufgefallen, weil meine jetzige Hündin ihre vier Beine einzeln dehnt, also auch die Hinterbeine ganz bewusst nach hinten streckt und den Hals dabei lang nach vorne.


Was hat das zu bedeuten, wenn ein Hund seine Hinterbeine nicht streckt?

Einen Hinweis darauf habe ich auf der Webseite www.galenmyotherapy.com gefunden: "This lack of hind leg extension has proved a reliable indication of lower back and/or hind leg inflexibility, and therefore an important indication of discomfort. This is why this question features on the Galen Comfort Scale© ‘Does your dog find it difficult to stretch out both their back legs behind them?’"

Wenn also ein Hund seine Hinterbeine nicht streckt, kann das ein Hinweis auf Inflexibilität des unteren Rückens und/oder der Hinterbeine sein und daher auch ein wichtiger Hinweis auf Beschwerden in diesem Bereich.

Was sind die Eigenschaften und Funktionen von Pandiculation:

  1. Spontane Bewegung: Pandiculation ist eine unbewusste, spontane Bewegung, die den Körper auf natürliche Weise dehnt und streckt.

  2. Muskelentspannung: Es hilft, die Muskelspannung zu reduzieren und die Flexibilität zu verbessern, indem es verspannte Muskeln lockert.

  3. Durchblutungsförderung: Durch die Dehn- und Streckbewegungen wird die Durchblutung der Muskeln und Gewebe angeregt, was die Sauerstoffversorgung und Nährstoffzufuhr verbessert.

  4. Neuromuskuläre Reprogrammierung: Pandiculation wirkt auf das zentrale Nervensystem, indem es die Muskeln und das Gehirn neu "programmiert", um sich an eine entspanntere und natürlichere Haltung und Bewegung zu gewöhnen.


Verspannungen lösen ist keine Pandiculation

Wenn wir z.B. eine schmerzhafte Verspannung zwischend den Schulterblättern spüren, weil wir wieder mal zu lange vor dem Computer gesessen sind, machen wir spezifische Dehnübungen, um die Verspannung zu lösen. So geht es auch unseren Hunden. Wenn sie Verspannung lösen möchten, strecken sie sich. Das ist aber keine Pandiculation.

Für unsere Hunde hat das Dehnen während des Tages viele verschiedene Gründe. Es könnte bedeuten, dass der Hund beschwichtigt oder Stress hat, oder er tut es, um körperliche oder myofasziale Spannungen (Muskeln und Faszien) zu lindern. Wenn der Hund z.B. unter tags immer wieder seine Vorderbeine streckt (Vorderkörpertiefstellung), dann könnte das bedeuten, dass er Verspannungen in der Schulter hat, was auf eine Spannung im breiten Rückenmuskel zurückzuführen sein kann.

Hund streckt sich
Der breite Rückenmuskel verbindet das hintere mit dem vorderen Ende des Hundes.

Dieser Muskel verbindet sozusagen das hintere Ende mit dem vorderen Ende des Hundes. Er erstreckt sich von der unteren Wirbelsäule bis zur Schulter und hat wichtige Funktionen für die Bewegung der Vordergliedmaßen und die Stabilisierung des Rumpfes. Dieser Muskel wird z.B. auch gereizt, wenn der Hund Beschwerden im Beckenbereich hat.

Laut Galen Myotherapy "dogs suffering from chronic lameness, slowing down, or premature ageing, is originating from pain or discomfort in the pelvic region, or their hind quarters." Eine Lahmheit oder frühes Altern kann darauf zurückzuführen sein, dass die Beschwerden im Beckenbereich auf Grund der Verspannung des breiten Rückenmuskels eine Dehnung der Hinterbeine verhindert. Die Folge davon ist, dass die Muskelgruppe mit dem schönen Namen Psoas und Ilipsoas verkürzt wird. Diese Muskeln werden auch tiefe Hüftbeuger genannt und als solche sind sie dafür da, die Hinterbeine entweder ganz nach hinten bzw. ganz nach vorne zu strecken. Das ist wichtig, wenn der Hund läuft.

Wenn diese Muskeln aber verkürzt sind, dann kann der Hund seine Beine nicht mehr gut nach hinten strecken und seine Körperhaltung verändert sich. Man sieht dann oft Hunde mit gekrümmtem Rücken und einem steifen Gang. Der Psoas major spielt nämlich auch eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung der Lendenwirbelsäule. Er hilft, die Wirbelsäule zu stützen und eine stabile Haltung des Rückens zu gewährleisten.

Hund beugt sich nach vorn
Schnüffelspiele, bei denen der Hund sich nach vorne beugen muss, helfen dabei, den Rücken zu dehen.

Beobachtungsübung für Hundehalter - ein paar Tipps

Hast du in letzter Zeit beobachtet, wie dein Hund sich streckt? Wann dehnt er sich, nach dem Schlafen oder tagsüber? Streckt er sowohl seine Hinterbeine als auch seine Vorderbeine? Beobachte gut, ob dein Hund eine andere Haltung eingenommen hat, die seine Bewegung und sein Wohlbefinden beeinträchtigen könnte. Es ist auch hilfreich, regelmäßig Fotos vom Hund zu machen, wenn er still steht.

Schwarzer Labrador steht im Wald
Fotografiere deinene Hund alle paar Monate von der Seite, von vorne, von hinten, während er still steht. So kannst du schnell erkennen, ob sich etwas an seiner Haltung verändert.

Diese Fotos kann man im Laufe der Zeit vergleichen und erkennt so, ob sich die Haltung verändert hat.

Vorbeugend ist jedenfalls wichtig, dass Muskeln bewegt, gedehnt und massiert werden. Kontaktiere eine Physiotherapeutin, besorge dir Informationen über Hundemassage oder schau auf der Webseite www.galenmyotherapie.com nach, wo online Kurse angeboten werden oder du dich online beraten lassen kannst.

Weißer Hund schnüffelt
Beim Schnuppern und Erkunden dehnt der Hund seinen Nacken auf ganz natürliche Weise.

Comentários


bottom of page